Autore: Keke Platzer

Self-made man

From race kart to Formula 2: Simone Colombo (35, from near Milan) shows how it’s done. In our interview, the MM International driver explains why the BOSS GP Racing Series has captivated him.

You come from professional karting and switched to a Formula 2 car last year. How did that come about?

SIMONE COLOMBO: “I started karting and then stopped when I got my job. I didn’t race for seven years and I felt I was missing something. But during my job I couldn’t do both, so I couldn’t continue karting. So I tried to start motor racing and that’s why I’m here. In 2021, I drove my first race ever. I just started racing formula cars and I don’t know much about it. But this year I tested before the first race a lot.”

But it looks very skillful, you don’t make many mistakes. Were GT cars actually not an option for you?

COLOMBO: “No! Only single seaters, that’s the maximum.”

Why do you race in the BOSS GP Racing Series?

COLOMBO: “To have fun! I enjoy the experience, the tracks, the car. There are not so many opportunities to drive this kind of cars.”

Promising start: In Simone’s debut season in 2021 he immediately became runner-up in the FORMULA class

What does your company Mondokart do?

COLOMBO: “We sell kart parts and karts. We work hard to be very good and fast in shipping. We are sort of the ‘Amazon of karting’. Karting is very big in Italy because most karts are produced in Italy and all the main manufacturers are in Italy.”

What kart chassis do you sell?

COLOMBO: “We sell CRG, Tonykart, but we also have many other brands. We work with all the companies in the sector. In addition, we are also manufacturers of karts ourselves, but that is not the biggest part of the business.”

What is your goal for this racing season, what do you expect?

COLOMBO: “I want to do better than last year. Maybe I can get first place in the championship, but I don’t know if I will be able to do that. There are also some new riders this year … I will just take it step by step.”

Pictures: Angelo Poletto/BOSS GP, Robert Lösch

Self-made man

Vom Rennkart in den Formel 2: Simone Colombo (35, aus der Nähe von Mailand) zeigt, wie es geht. Im Interview erklärt uns der MM-International-Pilot, warum ihn die BOSS GP Racing Series in den Bann gezogen hat.

Du kommst aus dem Profi-Kartsport und bist im Vorjahr in einen Formel-2-Wagen umgestiegen. Wie kam es dazu?

SIMONE COLOMBO: „Ich habe mit dem Kartfahren angefangen und dann aufgehört, als ich meinen jetzigen Job bekam. Ich bin sieben Jahre lang nicht gefahren und hatte das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Aber während meines Jobs konnte ich nicht beides machen, deshalb konnte ich nicht weiter Kartfahren. Also habe ich versucht, mit dem Automobilsport anzufangen und deshalb bin ich hier. 2021 bin ich mein erstes Rennen überhaupt gefahren. Ich habe gerade erst angefangen, mit Formelautos zu fahren, und weiß nicht viel darüber. Dieses Jahr habe ich aber vor dem ersten Rennen getestet.“

Aber es sieht sehr gekonnt aus, du machst nicht viele Fehler. Waren GT-Autos eigentlich keine Option für dich?

COLOMBO: „Nein! Nur Formelautos, die sind das Maximum.“

Warum fährst du in der BOSS GP Racing Series?

COLOMBO: „Um Spaß zu haben! Ich genieße die Erfahrung, die Strecken, das Auto. Es gibt nicht so viele Gelegenheiten, diese Art von Autos zu fahren.“

Was macht deine Firma Mondokart?

Blitzstart: In Simones Debütsaison 2021 wurde er auf Anhieb Vizemeister in der FORMULA-Klasse

COLOMBO: „Wir verkaufen Kartteile und Karts. Wir arbeiten hart daran, sehr gut und schnell im Versand zu sein. Wir sind sozusagen das ‚Amazon der Kartsports‘. Der Kartsport ist sehr groß in Italien, weil die meisten Karts in Italien produziert werden und alle wichtigen Hersteller in Italien sind.“

Welche Kartchassis verkauft ihr?

COLOMBO: „Wir verkaufen CRG, Tonykart, aber wir haben auch viele andere Marken. Wir arbeiten mit allen Unternehmen des Sektors zusammen. Zudem sind wir auch selbst Hersteller von Karts, das ist aber nicht der größte Teil des Geschäfts.“

Wie ist dein Ziel für diese Rennsaison, was erwartest du?

COLOMBO: „Ich will besser abschneiden als letztes Jahr. Vielleicht kann ich den ersten Platz in der Meisterschaft erreichen, aber ich weiß nicht, ob mir das gelingen wird. Es gibt ja heuer auch ein paar neue Fahrer … ich werde einfach Schritt für Schritt vorgehen.“

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP, Robert Lösch

Report: Red Bull Ring Spielberg Race 2

Plenty of fans listened to the sounds of the BOSS GP Racing Series today. Numerous duels characterized the second round of the Rundstreckentrophy in Austria.

BOSS GP F1 Class

In the early stages of Sunday’s race, the two Top Speed teammates Ingo Gerstl (AUT) and Thomas Jackermeier (DEU) circulated around the 2.7-mile Formula 1 track in their Toro Rossos synchronously. Jackermeier even recorded his first leading miles in the BOSS GP Racing Series. This was remarkable, as it was only his second race in a Formula 1 car. In the second half of the race, however, Gerstl shifted up a gear and took the lead again in his Toro Rosso STR1. The Austrian not only drove to home victory but also to his fourth win of the 2022 season. Jackermeier finished the race in second place, as he did yesterday, and can thus look back on a highly successful debut weekend in the Toro Rosso STR3. Third place went to last year’s champion Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) in the 1997 Benetton.

BOSS GP OPEN Class

As pole setter of the second starting group, Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) was once again trying to catch up with the Formula 1 cars in front of him. Schlegelmilch drove to a safe start-finish victory in the OPEN class in his modified World Series car. Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport) in the only IndyCar car finished second.

BOSS GP FORMULA Class

Chovanec-Lopez (Dallara GP2 Mecachrome) won both races in the FORMULA class

With an advantage of half a minute in the final classification Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) dominated the class, which was mainly filled with Formula 2 cars. In contrast to yesterday, he tried to build up a bigger lead with fast lap times already in the early stages, which he succeeded in doing. With victory number 3 this season, Chovanec-Lopez also extended his lead in the standings. Behind the winner, the competitors were increasingly fighting with each other: Simone Colombo (ITA, MM International) and Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) duelled for second place for a long time. Because Ghiotto was losing ground towards the end of the race due to overheated brakes, the reigning champion was only able to finish 3rd behind Hockenheim race winner Colombo. Luca Martucci (ITA, MM International) in the green glittering GP2 Dallara drove unchallenged to fourth place.

The best fights for positions were again delivered by the group around Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) in the World Series V8 car, Michael Aberer (AUT, MA Motorsport), Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) and Bianca Steiner (AUT, Steiner Motorsport) in their GP2 cars. The positions changed several times, including some impressive braking manoeuvres. In the end, it was Steiner who prevailed, delighted with fifth place and a flawless race but annoyed with a botched qualifying session. Behind O’Connell and Aberer, Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) was also able to work his way up the order in the race. Steding finished ninth, Thomas Jakoubek (AUT, Top Speed) finished tenth, glad to see the chequered flag this time.

Andreas Hasler takes full points in the Spielberg races

BOSS GP SUPER LIGHTS Class

The class of the six-cylinder cars was reserved for Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) from Styria, who made the short journey home with two winner’s trophies. For the next races, the BOSS GP rookie plans to finally be able to call up the full engine power of his older World Series car.

Hasler will have his next opportunity to do so in just two weeks’ time, at the BOSS GP races as part of the French Historic Grand Prix in Le Castellet (June 17-19, 2022).

Report: Red Bull Ring Spielberg Rennen 2

Zahlreiche Fans lauschten auch heute den Klängen der BOSS GP Racing Series. Viele Duelle prägten den zweiten Lauf im Rahmen der Rundstreckentrophy in Österreich.

BOSS GP F1 Class

In der Anfangsphase des Sonntagsrennens waren die beiden Top-Speed-Teamkollegen Ingo Gerstl (AUT) und Thomas Jackermeier (DEU) in ihren Toro Rossos im Synchronflug um die 4,3 Kilometer lange Formel-1-Strecke unterwegs. Jackermeier sammelte zwischenzeitlich sogar erste Führungskilometer. Das war bemerkenswert, war es doch erst sein zweites Rennen in einem Formel-1-Wagen. In der zweiten Rennhälfte schaltete Gerstl aber doch noch einen Gang höher und setzte sich in seinem Toro Rosso STR1 wieder in Führung. Der Österreicher fuhr nicht nur zum Heimsieg, sondern auch zum vierten Saisonsieg 2022. Jackermeier beendete das Rennen wie auch gestern auf Rang 2 und kann damit auf ein höchst erfolgreiches Debüt-Wochenende im Toro Rosso STR3 zurückblicken. Rang 3 ging an den Meister des Vorjahres, Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im 1997er-Benetton.

BOSS GP OPEN Class

Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) war als Polesetter der zweiten Startgruppe erneut bemüht, die Formel-1-Autos vor ihm einzuholen. Schlegelmilch fuhr in seinem modifizierten World-Series-Boliden zu einem sicheren Start-Ziel-Sieg in der OPEN-Klasse. Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport) im einzigen IndyCar-Boliden wurde als Zweiter gewertet.

BOSS GP FORMULA Class

Chovanec-Lopez (Dallara GP2 Mecachrome) holte sich beide FORMULA-Siege in Spielberg

Mit einer halben Minute Vorsprung im Endklassement dominierte Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) die mit hauptsächlich Formel-2-Autos bestückte Klasse. Im Unterschied zu gestern versuchte er bereits in der Anfangsphase mit schnellen Rundenzeiten einen größeren Vorsprung herauszufahren, was ihm auch gelang. Mit Saisonsieg Nummer 3 baute Chovanec-Lopez auch seine Tabellenführung aus. Hinter dem Sieger waren die Konkurrenten zunehmend miteinander beschäftigt: Simone Colombo (ITA, MM International) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) duellierten sich lange Zeit um Rang 2. Weil Ghiotto wie schon gestern mit überhitzten Bremsen gegen Rennende an Boden verlor, blieb dem amtierenden Champion nur Rang 3 hinter Hockenheim-Rennsieger Colombo. Luca Martucci (ITA, MM International) im grün funkelnden GP2-Dallara fuhr dahinter ungefährdet auf den vierten Platz.

Die schönsten Positionskämpfe lieferte erneut die Gruppe rund um Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) im World-Series-V8, Michael Aberer (AUT, MA Motorsport), Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Bianca Steiner (AUT, Steiner Motorsport) in ihren GP2-Autos. Mehrfach wechselten die Positionen, sehenswerte Ausbremsmanöver inklusive. Letztlich setzte sich Steiner durch, die sich zwar über Rang 5 und ein tadelloses Rennen freute, aber über ein verpatztes Qualifying ärgerte. Hinter O’Connell und Aberer konnte sich auch Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) im Rennen nach vorne arbeiten. Steding wurde Neunter, Thomas Jakoubek (AUT, Top Speed) erfreut über eine Zielankunft Zehnter.

Andreas Hasler nahm die vollen Punkte von Spielberg mit nach Hause

BOSS GP SUPER LIGHTS Class

Die Klasse der Sechszylinder-Autos war für den Steirer Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) reserviert, der mit zwei Siegerpokalen die kurze Heimreise antrat. Für die nächsten Rennen plant der BOSS GP-Rookie, endlich die volle Motorleistung seines älteren World-Series-Autos abrufen zu können.

Bereits in zwei Wochen hat Hasler die nächste Gelegenheit dazu, und zwar bei den BOSS GP-Rennen im Rahmen des French Historic Grand Prix in Le Castellet (17.–19. Juni 2022).

Report: Red Bull Ring Spielberg Race 1

After pole position comes the victory: Class wins for Gerstl (F1), Schlegelmilch (OPEN), Chovanec-Lopez (FORMULA) and Hasler (SUPER LIGHTS).

The first race of the BOSS GP Racing Series took place in perfect weather conditions and at the best starting time just after 2 pm. For the first time, the race was divided into two starting groups, first the BOSS GP Formula 1 class and then, with a gap of about 20 seconds, the OPEN, FORMULA and SUPER LIGHTS pilotes.

BOSS GP F1 Class

Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) continued his winning streak from Hockenheim. The man from Salzburg with his Toro Rosso STR1 won the first BOSS GP race at the Rundstreckentrophy. His Top Speed teammate Thomas Jackermeier (GER) drove a flawless debut race in his Toro Rosso Formula 1 car and finished in second place behind Gerstl. For a while he was able to follow his much more experienced teammate. Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) drove an flawless race and deservedly picked up a trophy for third place.

The most successful drivers of race 1 in Spielberg

BOSS GP OPEN Class

After a safety car period, Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) also gave the Formula 1 cars in front of him a good run for their money towards the end of the race. Schlegelmilch won the OPEN class in his modified World Series car ahead of the rare IndyCar (IRL-IR8) of Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport).

Hard, but fair racing: Fine battles in midfield

BOSS GP FORMULA Class

Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) was unbeatable as expected after his strong qualifying performance. With his second victory of the season, Chovanec-Lopez regained the sole lead in the FORMULA class standings. Behind him, the two Italians Simone Colombo (MM International) and Marco Ghiotto (Scuderia Palladio) fought a hot duel as expected. While Ghiotto struggled with overheated brakes, Colombo also overshot the breaking points a time or two. In the end, Colombo prevailed over Ghiotto. Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) finished fourth with his best performance of the season. Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) finished 5th, just ahead of Bianca Steiner (Steiner Motorsport), who performed well in the race, as the best Austrian in this class. Victory in the BOSS GP SUPER LIGHTS Class went to Styrian local hero Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport).

The fourth race of the season starts tomorrow Sunday at 2 o’clock local time.

Pictures: Angelo Poletto/BOSS GP, Henry Gasselich/VOLLGAS!

Report: Red Bull Ring Spielberg Rennen 1

Nach der „Pole“ auch der Sieg: Gerstl gewinnt F1, Schlegelmilch OPEN, Chovanec-Lopez FORMULA und Hasler SUPER LIGHTS.

Bei bestem Wetter und zur besten Startzeit um kurz nach 14 Uhr ging das erste Rennen der BOSS GP Racing Series über die Bühne. Zum ersten Mal wurde in zwei Startgruppen gestartet, zunächst die Formel-1-Klasse und mit einem Abstand von ca. 20 Sekunden dahinter die Klassen OPEN, FORMULA und SUPER LIGHTS.

BOSS GP F1 Class

Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) setzte seine Siegesserie von Hockenheim fort. Der Salzburger mit seinem Toro Rosso STR1 gewann das erste BOSS GP-Rennen im Rahmen der Rundstreckentrophy. Sein Top-Speed-Teamkollege Thomas Jackermeier (GER) fuhr ein tadelloses Premierenrennen im Formel-1-Toro-Rosso und beendete den ersten Lauf hinter Gerstl auf Rang 2. Längere Zeit konnte er seinem weitaus erfahreneren Teamkollegen folgen. Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) fuhr ein ebenso fehlerfreies Rennen und holte sich damit verdient einen Pokal für Rang 3.

Die erfolgreichsten Piloten des ersten BOSS GP-Rennens in Spielberg 2022

BOSS GP OPEN Class

Nach einer Safety-Car-Phase heizte Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) gegen Rennende auch noch einmal den Formel-1-Fahrzeugen vor ihm ordentlich ein. Schlegelmlich gewann die OPEN-Klasse in seinem modifizierten World-Series-Boliden vor dem IndyCar (IRL-IR8) von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport).

Hartes, aber faires Racing bei den Positionskämpfen im Mittelfeld

BOSS GP FORMULA Class

Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) war wie nach dem starken Qualifying erwartet nicht zu schlagen. Chovanec-Lopez holte sich mit seinem zweiten Saisonsieg die alleinige Tabellenführung in der FORMULA-Klasse zurück. Dahinter lieferten sich die beiden Italiener Simone Colombo (MM International) und Marco Ghiotto (Scuderia Palladio) ein wie erwartet heißes Duell. Während Ghiotto mit überhitzten Bremsen kämpfte, schoss auch Colombo das ein oder andere Mal übers Ziel hinaus. Letztlich setzte sich Colombo gegen Ghiotto durch. Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) wurde mit seiner besten Saisonleistung Vierter. Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) landete auf Rang 5, knapp vor der im Rennen gut aufgelegten Bianca Steiner (Steiner Motorsport) als beste Österreicherin in dieser Klasse. Die Klasse der BOSS GP SUPER LIGHTS beendete der steirische Lokalmatador Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) am ersten Platz.

Das vierte Saisonrennen startet morgen Sonntag um 14 Uhr Ortszeit.

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP, Henry Gasselich/VOLLGAS!

Report: Red Bull Ring Spielberg Qualifying

Pole position for Ingo Gerstl at his home race in Austria.

With a lap time of 1:12.076 min Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) set the best time in qualifying on Saturday morning with his Toro Rosso STR1. In front of a well-attended crowd, the man from Salzburg squeezed one fast lap after another out of his Formula 1 and the Pirelli P-Zero tires and continued to improve several times. Second fastest Formula 1 driver was Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) in his very first outing in Sebastian Vettel’s winning car (Monza 2008), the Toro Rosso STR3. Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) was able to qualify his Benetton B197 without any problems on class position 3 today after a defect on his front wing yesterday in the practice sessions.

As expected, the fastest OPEN driver was Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering). In the modified Dallara World Series car he set clearly the fastest lap with 1:15.644 min. Anton Werner’s (Ryschka Motorsport) IndyCar is also an eye-catcher in the OPEN category. The German qualified in the middle of the FORMULA field.

Zdenek Chovanec-Lopez (CZE, MM International) did not show any weakness in FORMULA qualifying. The ex-Formula 3 driver dominated the class ahead of reigning champion Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), Luca Martucci (ITA, MM International) and Simone Colombo (ITA, MM International). The three Italians were separated by only three tenths of a second, and close fights for positions in the races are to be expected here. Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) and Michael Aberer (AUT, AM Motorsport) follow in 5th and 6th place. Technical problems slowed down Bernd Herndlhofer (AUT, H&A Racing) at his BOSS GP comeback, he starts into the races from position 11 in class.

Styrian local hero and BOSS GP rookie Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) was able to improve significantly compared to the practice session and will go into the races today Saturday (14:25) and tomorrow Sunday (14:00 local time) as the best-placed SUPER LIGHTS driver.

Picture: Angelo Poletto/BOSS GP

„Single Seaters are my world“

We spoke to Austrian Michael Aberer (50) ahead of his home race at the Red Bull Ring (June 3–5, 2022) and learned why he admires Niki Lauda, but his GP2 Dallara will be on the grid in a retro livery of Jochen Rindt.

What motivates you to drive a GP2 car?

MICHAEL ABERER: “In terms of dimensions, the car suits me. I’m 90 kilos, in Formula 3 you need 70, 75 kilos – it’s simply a smaller car. So the GP2 is a better match for me from a purely physical point of view. And single seaters are my world anyway!”

Do you have a particular hero?

ABERER: “Niki Lauda, I’ve had him on my wall as a poster since I was a child. But also Gerhard Berger, I’m probably closest to him in human terms. Like him, I took care of everything: racing car, business … disco and, of course, girls (laughs).”

But your car is painted like Jochen Rindt’s world champion Lotus, why is that?

ABERER: “I came up with that together with Ingo Gerstl. He thought it was a bit of history and showed me pictures of memorable motorsport designs. Red-white-red are again my colors – so I thought, ‘okay, it will be Jochen Rindt’. Then there was also the 50th anniversary of his death (2020, note) and that’s how it all fell into place. Even though Jochen Rindt raced before my time, as an Austrian his story of course interests me.”

Most recently in Hockenheim, Michael Aberer belonged to the top group of the FORMULA class

What is your motorsport history so far?

ABERER: “In the classic way, karting and car slalom. I was very successful in car slalom, 30 years ago with a Golf GTi in Vorarlberg. Now it’s different, but in the past these were real racing cars, with a cage inside and the car slalom community was also big. In between I took a little break. Then I started karting again as a hobby and then switched to Formula 3. In 2006, I became champion of the so-called B series.”

Then you took another break …

ABERER: “Yes, in 2012 I stopped completely and let my son Lukas drive. Two years ago, however, I started again. Now I’d like to drive the car a bit more and then I’ll let Lukas go first.”

Aberer in his 2020 BOSS GP debut season with a World Series by Renault (seen here at Spa)

Two years ago, you raced in the BOSS GP Racing Series for the first time. How is your team made up today?

ABERER: “Currently I have hired the Asche Racing Team with Flo Leitinger as chief mechanic. They are good and for me it makes sense above all that they take care of the car, then I am much freer. They screw and I drive, like a Formula 1 driver (laughs).”

What do you like most about the BOSS GP?

ABERER: “I like the community. Here, many drivers from different nations come together, all around the same age. On the tracks we have our fun, in the evening we sit together at the barbecue. High performance, but also comfortable. We’re not going to be Formula 1 world champions anymore, so we have other ambitions. From a sporting point of view, my goal this year is to make it onto the podium and then we’ll see.”

Pictures: Angelo Poletto & Michael Kavena/BOSS GP

Report: Red Bull Ring Spielberg Qualifying

Poleposition für Ingo Gerstl beim Heimrennen in Österreich.

Mit einer Zeit von 1:12.076 min setzte Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) mit seinem Toro Rosso STR1 die Bestzeit im Zeittraining am Samstagvormittag. Vor gut besuchten Rängen quetschte der Salzburger aus seinem Formel 1 und den Pirelli P-Zero-Reifen eine schnelle Runde nach der anderen heraus und verbesserte sich bis zum Abwinken mehrfach. Zweitschnellster Formel-1-Pilot war Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) bei seinem allerersten Einsatz im Siegerwagen von Sebastian Vettel (Monza 2008), dem Toro Rosso STR3. Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) konnte seinen Benetton B197 nach einem Defekt des Frontflügels gestern in den Trainings heute problemlos auf Klassenrang 3 qualifizieren.

Schnellster OPEN-Pilot war wie zu erwarten Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering). Im modifizierten Dallara World-Series-Boliden fuhr er mit 1:15.644 min die klar schnellste Runde. Ein Eyecatcher ist auch Anton Werners (Ryschka Motorsport) IndyCar. Der Deutsche qualifizierte sich inmitten des FORMULA-Feldes.

Kein Blöße gab sich Zdenek Chovanec-Lopez (CZE, MM International) im FORMULA-Qualifying. Der Ex-Formel-3-Pilot dominierte die Klasse vor dem amtierenden Meister Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), Luca Martucci (ITA, MM International) und Simone Colombo (ITA, MM International). Die drei Italiener trennten nur drei Zehntelsekunden, hier sind enge Positionskämpfe in den Rennen zu erwarten. Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Michael Aberer (AUT, AM Motorsport) folgen auf den Rängen 5 und 6. Technische Probleme bremsten Bernd Herndlhofer (AUT, H&A Racing) bei seinem BOSS GP-Comeback, von Klassenrang 11 startet er in die Rennen.

Der steirische Lokalmatador und BOSS GP-Rookie Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) konnte sich gegenüber dem Training deutlich steigern und geht als bestplatzierter SUPER LIGHTS-Pilot in die Rennen heute Samstag (14:25) und morgen Sonntag (14:00 Uhr Ortszeit).

Foto: Angelo Poletto/BOSS GP

„Single Seater sind meine Welt“

Wir haben mit dem Österreicher Michael Aberer (50) vor seinem Heimrennen am Red Bull Ring (3.–5. Juni 2022) gesprochen und gelernt, warum er zwar Niki Lauda verehrt, aber sein GP2-Dallara in einem Retro-Design von Jochen Rindt am Start steht.

Was treibt dich an, einen GP2-Boliden zu fahren?

MICHAEL ABERER: „Das Auto passt vom Maß her zu mir. Ich habe 90 Kilo, in der Formel 3 braucht man 70, 75 Kilo – das ist einfach ein schmäleres Auto. Da passt der GP2 schon einmal rein körperlich besser zu mir. Und Single Seater sind sowieso meine Welt!“

Hast du einen besonderen Helden?

ABERER: „Niki Lauda, den habe ich schon als Kind als Poster an der Wand gehabt. Aber auch Gerhard Berger, ihm bin ich menschlich wohl am Nächsten. Ich habe mich gleich wie er um alles gekümmert: Rennauto, Firma … Disco und natürlich Mädels (lacht).”

Dein Auto ist aber wie der Weltmeister-Lotus von Jochen Rindt lackiert, warum das?

ABERER: „Das habe ich mir gemeinsam mit Ingo Gerstl ausgedacht. Er meinte, das wäre ein bisschen Historie und hat mir Bilder von prägnanten Motorsport-Designs gezeigt. Rot-weiß-rot sind wiederum meine Farben – da habe ich mir gedacht, ‚okay, es wird Jochen Rindt‘. Dann war auch der 50. Todestag (2020, Anm.) und so fügt sich das zusammen. Auch wenn Jochen Rindt vor meiner Zeit gefahren ist, seine Geschichte interessiert mich als Österreicher natürlich.“

Zuletzt in Hockenheim gehörte Michael Aberer zur Spitzengruppe der FORMULA-Klasse

Wie sieht deine bisherige Motorsport-Vergangenheit aus?

ABERER: „Ganz klassisch früher Kartsport und Autoslalom. Im Autoslalom war ich sehr erfolgreich, vor 30 Jahren mit einem Golf GTi in Vorarlberg. Jetzt ist das ja anders, aber früher waren das richtige Rennautos, mit einem Käfig drinnen und die Autoslalom-Community war auch groß. Dazwischen habe ich eine kleine Pause eingelegt. Dann habe ich wieder hobbymäßig mit Kartsport begonnen und bin anschließend in die Formel 3 gewechselt. 2006 bin ich Meister der so genannten B-Serie geworden.“

Dann hast du ja noch einmal eine Pause eingelegt …

ABERER: „Ja, 2012 habe ich ganz aufgehört und habe meinen Sohn Lukas fahren lassen. Vor zwei Jahren habe ich aber wieder angefangen. Jetzt würde ich gerne noch ein bisschen mit dem Auto fahren und dann lasse ich Lukas den Vortritt.“

Aberer in seiner BOSS GP-Debütsaison 2020 mit einem World Series by Renault (hier zu sehen in Spa)

Vor zwei Jahren bist du das erste Mal in der BOSS GP Racing Series gefahren. Wie setzt sich dein Team heute zusammen?

ABERER: „Aktuell habe ich das Asche Racing Team mit Flo Leitinger als Chefmechaniker engagiert. Die sind gut und für mich macht das vor allem Sinn, dass sie sich um das Auto kümmern, dann bin ich viel freier. Sie schrauben und ich fahre, wie ein Formel-1-Fahrer (lacht).“

Was gefällt dir an der BOSS GP besonders?

ABERER: „Mir gefällt die Community. Hier kommen viele Fahrer aus unterschiedlichen Nationen zusammen, alle ungefähr im gleichen Alter. Auf der Strecken haben wir unseren Spaß, am Abend sitzen wir zusammen beim Grillen. High Performance, aber auch gemütlich. Wir werden ja keine Formel-1-Weltmeister mehr, haben also andere Ziele. Sportlich gesehen ist mein Ziel heuer aufs Podest zu kommen und dann schauen wir weiter.“

Fotos: Angelo Poletto & Michael Kavena/BOSS GP