Schlagwort: Rückblick

Report Rennen 2 Mugello

Fiedler gewinnt Regenrennen vor Matile.

Regen, Blitz und Donner hatten die Region Mugello am Rennsonntag fest im Griff. So war es kein Wunder, dass einige Piloten in ihren über 600-PS-starken Autos auf einen Start im zweiten Rennen verzichteten und kein Risiko eingingen. Umso bewundernswerter sind jene Fahrer, die sich auf die nasse Strecke mit teils stehendem Wasser wagten.

Aus der ersten Reihe nahmen der Rennsieger von gestern, Luca Martucci (ITA, MM International), und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) das Rennen in Angriff. Just beim Umschalten der Ampel auf Grün verlor Martucci die Kontrolle über seinen Wagen und hatte in Folge Glück, nicht die Boxenmauer zu treffen. Nach dieser Schrecksekunde konnte er das Rennen sogar fortsetzen. Noch in Runde 1 erwischte es dann in Führung liegend auch Ghiotto, der sich ausgangs von „Arrabbiata 1“ wegdrehte. Weil das Fahrzeug aus der Wiese geborgen werden musste, neutralisierte das Fanatec Safety-Car das Rennen.

In Führung lag nun Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing) im Dallara-GP2, der sich im Schlussspurt mit Nicolas Matile (MCO, Zig-Zag) in einem Auto-GP-Lola ein aufregendes Duell in der Gischt lieferte. Den Sieg vor Augen gaben beide Piloten alles und waren teilweise nur Zentimeter voneinander entfernt im Drift unterwegs. Schließlich wehrte Fiedler alle Angriff Matiles ab und holte sich seinen ersten BOSS GP-Gesamtsieg. Doch auch Nicolas war glücklich über Rang 2 und sein bislang bestes BOSS GP-Resultat. Zum zweiten Mal in diesem Jahr aufs Podium fuhr Salvatore de Plano (ITA, Coloni) im Auto GP, dessen Regenerfahrung sich diesmal bezahlt machte.

Ebenfalls sein bestes BOSS GP-Ergebnis erreichte Bruno Jarach (EST, Eesti Motorsport) mit dem vierten Rang. Als Fünfter klassierte sich der unglückliche Luca Martucci, der sich zumindest noch die schnellste Runde sicherte.

Nach den zwei Rennen in Mugello sind auch die Entscheidungen in der Meisterschaft gefallen: Ingo Gerstl (OPEN) und Marco Ghiotto (FORMULA) verteidigen ihren Titel aus dem Vorjahr. Die Top-3 in der großen Klasse beschließen Benetton-Fahrer Ulf Ehninger (DEU, ESBA Racing) und Jaguar-Pilot Riccardo Ponzio (ITA, Adriatica Competition). Gesamtrang 2 in der FORMULA-Klasse geht an Luca Martucci. Sensationell Dritter wird Ghiottos Teamkollege Walter Steding (DEU, Scuderia Palladio).

Das Saisonfinale in Imola musste abgesagt werden. Grund hierfür ist der beginnende Aufbau für den am 1. November stattfindenden Formel-1-Grand-Prix der Emilia Romagna. Als Alternative plant die BOSS GP Racing Series ein Abschlussevent am Adria Raceway (ITA). Details dazu folgen in Kürze.

Foto: Roberto Piccinini/Actualfoto

Report: Rennen 1 Imola

Toller Saisonauftakt der BOSS GP am Autodromo Enzo e Dino Ferrari.

Chris Höher (AUT, Top Speed) gewinnt das Rennen in der FORMULA-Klasse. Im Qualifying noch von Luca Martucci (ITA, MM International) geschlagen, war im Rennen gegen das ehemalige GT3-Ass keiner der Rennfahrerkollegen in der Lage, das Tempo mitzugehen. Fehlerfrei sicherte sich der 23-Jährige seinen fünften BOSS GP-Rennsieg.

Dahinter gab’s zwei Duelle, die fast das ganze Rennen lang über begeisterten. Zum einen um Rang 2 in der FORMULA-Klasse zwischen Martucci und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio). Zum anderen um Rang 4 zwischen Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) und Salvatore de Plano (ITA, Coloni). Während Martucci sich bis zuletzt gegenüber Ghiotto verteidigen musste und hart, aber fair Rang 2 holte, gab um Rang 4 ein Defekt an Faggionatos Auto den Ausschlag zugunsten von de Plano im A1GP-Auto. Walter Steding beendete das Rennen auf Platz 5. Hinter Nicolas Matile kam Christian Ferstl (AUT Top Speed) als Siebenter und damit bester der sechs Rookies ins Ziel.

In der OPEN-Klasse der Formel-1-Autos gab sich der fünffache BOSS GP-Gesamtsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) keine Blöße. In der OPEN fuhr er mit seinem Toro Rosso STR1 ungefährdet zum Gesamtsieg. Zweiter wurde Ulf Ehninger, der damit sein bislang bestes Ergebnis einfuhr. Nicht starten konnte Riccardo Ponzio (ITA, Adriatico Competition) mit seinem Jaguar R3, der hofft, im zweiten Rennen dabei sein zu können. Start ist um 16:15 Uhr.

Report: Rennen 1 Imola

Alessandro Bracalente verkürzt mit einem Sieg den Rückstand auf Tabellenführer Ghiotto.

Ungefährdet fuhr Alessandro Bracalente (ITA, Speed Center) zum vierten Saisonsieg in der FORMULA. Der BOSS GP-Rookie verkürzte damit den Rückstand auf Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) in der Meisterschaft von 15 auf 12 Punkte. Damit ist klar, die Titelentscheidung fällt erst beim letzten Rennen am Sonntag. Tabellenführer Ghiotto folgte Bracalente das ganze Rennen über wie ein Schatten. Erst gegen Rennende ließ er abreißen, am Zielstrich betrug die Differenz vier Sekunden.

Ein unglaubliches Finish legte Luca Martucci (ITA, MM International) hin. Zwischenzeitlich auf Rang 9 zurückgefallen, gelang ihm in der letzten Runde noch der Sprung aufs Podest. Für Martucci ist es der fünfte Besuch am Treppchen 2019. In einem mutigen Manöver überholte er Salvatore de Plano (ITA, Top Speed), dem das Pech am Rennstiefel zu kleben scheint. Für de Plano war es trotzdem das zweitbeste Saisonergebnis und das beste seit dem Auftakt in Hockenheim.

Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing) war zu Beginn des Rennens ebenfalls in den Kampf ums Podest involviert. Letztlich wurde er Fünfter. Damit holte er fünf Meisterschaftspunkte mehr als Philippe Haezebrouck (FRA, Speed Center), der als Siebenter abgewunken wurde. Haezebrouck und Fiedler kämpfen morgen noch um den dritten Rang im Gesamtklassement der FORMULA-Wertung.

Weil sein Auto noch nicht fertig repariert war, konnte Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) im Qualifying keine Zeit setzen. Das hielt ihn nicht davon ab, vom letzten Startplatz aus auf Rang 6 nach vor zu fahren. Rundenlang kämpfte er mit Haezebrouck um die Vorfahrt.

Walter Steding (DEU, Inter Europol) lag zu Rennbeginn gar in den Top-6, etwa vor Martucci und Haezebrouck. Mit Rang 8 fuhr er diesmal ins gute Mittelfeld.

Nicolas Matile (MCO, Zig-Zag) landete mit dem einzigen Auto GP-Lola auf Rang 9. Das teaminterne Duell zwischen Peter Göllner und Christian Eicke (beide SUI, Speed Center) entschied Göllner für sich.

Früh im Rennen aufgeben mussten Gianluca Ripoli (ITA, MM International) und Ulf Ehninger (DEU, ESBA Racing). Weil Ripoli am Vorstart stehen blieb, musste er beim fliegenden Start ganz hinten losfahren. Noch in der ersten Runde versuchte er Plätze gut zu machen und kollidierte dabei mit Ehningers Benetton.

Den Gesamtsieg sicherte sich erneut Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Wenig überraschend dominierte der bereits feststehende OPEN-Meister im Toro Rosso den elften Saisonlauf.

Das 12. und letzte Rennen der BOSS GP-Jubiläumssaison geht morgen um 14:10 Uhr über die Bühne, davor gibt’s ab 10:30 Uhr noch ein Warm-up.

Report: Freies Training Imola

Mit Geschwindigkeiten über 300 Stundenkilometer sind Formel 1 und Formel 2 zurück in Imola.

Das BOSS GP Grande Finale hat begonnen: Nach einem Jahr Unterbrechung ist Europas schnellste Rennserie wieder am legendären Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola am Start. Für die meisten Fahrer der BOSS GP ist die ehemalige Formel-1-Rennstrecke keine Unbekannte, dennoch wurde die begrenzte Trainingszeit von den Fahrern am Freitag ausgiebig genutzt.

Schnellster der beiden kombinierten Trainingssitzungen war Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) mit einer Zeit von 1:27.703. Gerstl stellte in seinem Toro-Rosso mit V10-Cosworth-Triebwerk mit 310 km/h vor dem Anbremsen zur ersten Kurve auch den Geschwindigkeitsrekord an Tag 1 auf. Ebenfalls gut in Schuss ist Phil Stratford (USA, Penn Elcom) im Benetton-Formel-1. Nach zwei Rennen Pause fuhr er auf seiner Lieblingsstrecke gleich einmal Bestzeit im ersten Freien Training. Weil Ulf Ehninger (DEU, ESBA Racing) dieses Mal auch wieder am Start ist, sehen wir sogar zwei hellblaue Benetton von 1997.

Beflügelt von zahlreichen Fans an diesem Wochenende scheint Luca Martucci (ITA, MM International) zu sein. Er war heute schnellster FORMULA-Pilot und damit auch schneller als die zwei Titelkandidaten Alessandro Bracalente (ITA, Speed Center) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio). Beide qualifizierten sich aber sicher fürs Qualifying 1.

Ansonsten lieferte der Freitag keine großen Überraschungen. Nicolas Matile (MCO, Zig-Zag) im einzigen Auto GP rutschte im ersten Training auf einer Ölspur aus, Armando Mangini (ITA, MM International) drehte sich im zweiten Training in die Bande. Beide können aber am ersten Renntag morgen teilnehmen. Los geht’s am Samstag um 10:50 Uhr mit dem Qualifying, der Rennstart zum 11. Saisonrennen erfolgt um kurz vor 16 Uhr.

Report: Rennen 2 Monza

Marco Ghiotto gewinnt erneut in der FORMULA und Ingo Gerstl schlägt in der OPEN zurück.

Es war der Konter des Rekord-Champions: Nachdem gestern Phil Stratford (USA, Penn Elcom) zum zweiten Mal in diesem Jahr Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) schlagen konnte, war heute für Stratford nichts zu holen. Ingo Gerstl holte mit einer dominanten Vorstellung in seinem Toro Rosso STR1 seinen vierten Saisonsieg und baut damit die Gesamtführung wieder aus.

Phil Stratford versuchte Gerstl zwar zu folgen, doch der Sieger von gestern blieb in Runde 9 plötzlich stehen. Ein technischer Defekt am Benetton B197 zwang Stratford zwischen den zwei Lesmo-Kurven zum Halt.

In der FORMULA-Klasse wiederholte Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) seinen Sieg von gestern. Nur eine Safety-Car-Phase kurz vor dem Ende brachte ihn ins Schwitzen, ansonsten hatte der Onkel von Formel-2-Fahrer Luca Ghiotto alles im Griff. Ghiotto ist nach seinem Doppelsieg an diesem Rennwochenende erstmals Tabellenführer in der BOSS GP FORMULA Kategorie.

Marco Ghiotto: „Heute war es leicht. Bei der Abstimmung bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe den Heckflügel nicht so flach eingestellt wie gestern. Gleich wieder zu gewinnen ist beim Heimrennen hier in Monza für das Team und mich als Italiener ein sensationelles Erlebnis.“

Sonntags-Podium: v.l. Bracalente, M. Ghiotto, OPEN-Sieger Gerstl, Fiedler

Alessandro Bracalente (ITA, Speed Center) hatte gestern einen Tag zum Vergessen. Ohne Punkte und mit dickem Hals ging er gestern zu Bett. Im heutigen zweiten Rennen gelang ihm mit dem zweiten Klassenrang die Rückkehr aufs Podest. Zu danken hatte er das auch seinem deutschen Team Speed Center, die noch spätnachts an mehrere Autos parallel schraubten. Die Tabellenführung hat Bracalente zwar an Marco Ghiotto verloren, doch mit dem zweiten Platz im heutigen Sonntagsrennen bleibt er für die kommenden Rennen in Schlagdistanz.

Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing) lieferte wie schon gestern eine Aufholjagd vom Feinsten. Vom letzten Platz gestartet überholte er Runde um Runde einen Konkurrenten nach dem anderen. Nach den Überholvorgängen an Walter Steding (DEU, Inter Europol) und Gianluca Ripoli (ITA, MM International) war er in Runde 4 schon Klassen-Fünfter. In Runde 6 waren dann Philippe Haezebrouck (FRA, Speed Center) und Luca Martucci (ITA, MM International) fällig. Auf Klassenrang 3 angelangt, war der Abstand zu Marco Ghiotto und Bracalente zu groß, um noch einen weiteren Angriff zu starten.

Martucci wurde letztlich Klassen-Vierter, und damit bester der italienischen MM International-Mannschaft. Teamkollege Ripoli fuhr auf Rang 5 ins Ziel, vor Salvatore de de Plano (ITA, Top Speed).

Deutlich schwerer tat sich heute Phillipe Haezebrouck. Nach dem starken vierten Platz gestern, wurde er heute im Rennen zurückgereicht und am Ende Siebenter der FORMULA.

Armando Mangini (ITA, MM International) war lange Zeit ebenfalls weit vorne dabei, bei ihm führte ein technischer Defekt zum vorzeitigen Ausfall.

Die BOSS GP fährt das nächste Mal in fünf Wochen. In Assen starten die Big Open Single Seater im Programm der DTM. Tickets fürs Wochenende gibt’s ab 49 Euro auf www.dtm.com/de/tickets/assen-2019

Report: Rennen 1 Monza

Stratford besiegt Gerstl zum zweiten Mal 2019. Marco Ghiotto jubelt in der FORMULA.

Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) ist wieder geschlagen: Phil Stratford (USA, Penn Elcom) gewinnt zum zweiten Mal nach Spielberg und setzt damit seine Aufholjagd in der OPEN-Meisterschaft fort. Beim Restart nach einer Full Course Yellow reagierte Stratford schneller als Gerstl auf die Freigabe und überraschte so den Seriensieger. Zwar versuchte Gerstl immer wieder auf den Geraden auszuscheren, aber Startford blieb gelassen und fehlerfrei. Für Stratford war es der insgesamt vierte Karriereerfolg in der BOSS GP.

„Ich habe das für mein Team gemacht. Die haben fast die ganze Nacht über noch am Getriebe geschraubt, nur damit ich heute fahren kann. Mit dem Sieg kann ich Mansell Motorsport und der Judd-Crew was zurückgeben.“

Dritter in der OPEN-Klasse wurde wie in Hockenheim „Piter“ (FRA, Ray-Ban), der damit seinen dritten Podestplatz feierte.

OPEN-Podium: v.l. Gerstl, Stratford, „Piter“

Ein sensationelles Rennen lieferten wiederholt die Piloten der FORMULA-Kategorie. Zwar verteidigte Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) seine Führung vom Start bis ins Ziel, zwei Full Course Yellows ließen seinen immer wieder herausgefahrenen Vorsprung wieder schmelzen. Doch Ghiotto hielt dem Druck stand und gewann wie im letzten Jahr am Eni Circuit Monza. Für ihn und sein Team Scuderia Palladio ist der Erfolg in der Heimat etwas ganz Besonderes.

Den Spirit der BOSS GP erlebte Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing): Gestern bemerkte er nach den Freien Trainings einen Schaden an seinem Heckflügel. Das Risiko eines Bruchs auf der Highspeed-Strecke in Monza wollte er verständlicherweise nicht eingehen, darum kam nur ein Wechsel in Frage. Doch Fiedler hatte keinen Ersatz bereit, kurzerhand spendierte Scuderia Palladio ihm einen Heckflügel und ermöglichte Fiedler den Start.

FORMULA-Podium: v.l. Fiedler, M. Ghiotto, Martucci

Umso schöner, dass letztlich auch der vom letzten Platz gestartete Fiedler neben Ghiotto am Podest stehen durfte. Fiedler setzt sich in einem über mehrere Runden andauernden Kampf gegen Luca Martucci (ITA, MM International) und Philippe Haezebrouck (FRA, Speed Center) durch.

Martucci hatte einen fantastischen Start aus der fünften Reihe und konnte auch im Rennen die Rundenzeiten der Top-Gruppe mitfahren. Platz 3 ist sein bestes Resultat in diesem Jahr. Auch Le-Mans-Starter Haezebrouck war lange Zeit auf Podestkurs unterwegs, letztlich musste er bei seinem ersten Rennen im Team Speed Center mit Klassenrang 4 leben.

Wie Martucci und Haezebrouck war auch Walter Steding einer der Gewinner der Startphase. Hinter Gianluca Ripoli (ITA, MM International) fuhr er als Klassen-Sechster ins Ziel, ganz knapp vor Dauerkonkurrent Thomas Jakoubek (AUT, Top Speed).

Sergio Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) wurde als Zehnter gewertet. Beim Vorstart blieb er zunächst stehen, darum nahm er das Rennen an letzter Position in Angriff. Nach einer phänomenalen Aufholjagd war er in der Schlussphase mitten drin im Kampf ums Podium. Doch ein Dreher im Duell mit Fiedler ruinierte sein Rennen unglücklicherweise eine Runde vor Schluss.

Die Startphase weniger gut in Erinnerung haben Salvatore de Plano (ITA, Top Speed) und Alessandro Bracalente (ITA, Speed Center). De Plano erwischte Bracalente in der Anbremszone zu Kurve 1 und dreht ihn um. Für de Plano war das Rennen vorbei, Bracalente konnte mit Rückstand weiterfahren. Später im Rennen schied er aber genauso wie seine Teamkollegen Peter Göllner (SUI) und Christian Eicke (SUI) aus.

Morgen stehen ein Warm-up (10:35 Uhr) und das zweite Rennen (14:35 Uhr) am Plan.

Report: Qualifying Monza

Das schnellste BOSS GP-Zeittraining des Jahres im Rückblick.

Dritte Poleposition im dritten BOSS GP-Rennen 2019 für Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Im V10 Toro Rosso STR1 war Gerstl wiederholt der schnellste Pilot im Qualifying. Damit gibt er heute Nachmittag um 16:00 Uhr das Tempo beim Start zum ersten der zwei Rennen vor.

Phil Stratford (USA, Penn Elcom) darf sich wieder einmal neben ihm aufstellen. Im Benetton B197 konnte er sich im Vergleich zum Qualifying 2018 um zwei Sekunden verbessern – damit ist die Jagd im Königlichen Park auf Dauerkonkurrent Gerstl eröffnet.

Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) bestätigte die Leistungen vom Freitag: Mit 1:36.169 fuhr er die schnellste Rundenzeit aller Formel-2-Fahrer. Teamkollege und Cousin Sergio Ghiotto geht von Rang 5 aus als drittbester FORMULA-Fahrer ins Rennen.

Dazwischen klassierte sich Alessandro Bracalente (ITA, Speed Center), der sich als Einziger im turbulenten Qualifying 2 noch in die Top-5 schieben konnte. Später im Qualifying hatte der FORMULA-Tabellenführende einen Unfall. Ausgangs der zweiten Schikane drehte er sich innen in die Barrieren. Fürs Rennen dürften Fahrer und Auto aber wieder fit gemacht werden.

Die italienische Dominanz beim Heimrennen in der FORMULA-Klasse untermauern Armando Mangini (Startplatz 6), Salvatore de Plano (Startplatz 7) und Gianluca Ripoli (Startplatz 8). Erster Nicht-Italiener in der FORMULA-Kategorie ist Philippe Haezebrouck (FRA, Speed Center). Der Franzose schließt bei seinem ersten Einsatz im neuen Team an die Ergebnisse von Hockenheim und Spielberg an.

Als Zehnter startet Luca Martucci (ITA, MM International). Walter Steding qualifizierte sich trotz eines Drehers ins Kiesbett als guter Elfter. Christian Eicke (SUI, Speed Center) konnte nach dem Unfall im ersten Freien Training heute wieder dabei sein und dankte es seinem Team mit Rang 12. Thomas Jakoubek (AUT, Top Speed) startet von 13, OPEN-Fahrer „Piter“ (FRA, Ray-Ban) im einzigen World-Series-Auto von 14.

Das Qualifying auslassen musste Pechvogel Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing), dessen Heckflügel gestern kaputtging. Er hofft, noch einen Ersatz bis zum Rennen aufzutreiben.

Um 16 Uhr startet heute Samstag Rennen 1 – bei bestem Wetter und freiem Eintritt.

Report: Freies Training Monza

Sergio Ghiotto, Dallara GP2

Der Freitag in Monza: Eingewöhnen an die Hochgeschwindigkeitsbahn im Königlichen Park.

Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h fordern Mensch und Maschine. Gut, dass es am Freitag zweimal 30 Minuten Training für die BOSS GP gab.

Schnellster Mann bei dieser High Speed Challenge war Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Der amtierende OPEN-Champion setzte im Toro Rosso STR1 seine schnellste Zeit im zweiten Freien Training mit 1:29.929. Bei ähnlich guten Bedingungen ist morgen auf jeden Fall noch ein deutlicher Zeitensprung möglich.

Schon mit Abstand zu Gerstl, aber vor den Formel-2-Autos, platzierte sich Phil Stratford (USA, Penn Elcom) im Benetton B197 mit der zweitschnellsten Zeit des Tages. Er wird wohl der einzige Fahrer sein, der Gerstl im Toro-Rosso-Formel-1 an diesem Wochenende fordern kann.

Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) war in beiden Trainings Drittschnellster. Der Sieger von Monza aus dem letzten Jahr ist damit der heißeste Kandidat für den Sieg in der FORMULA-Wertung.

Fünf weitere Italiener schafften es, eine Rundenzeit von 1:39 hinzulegen: Luca Martucci (MM International), Sergio Ghiotto (Scuderia Palladio), Armando Mangini (MM International), Salvatore de Plano (Top Speed), Alessandro Bracalente (Speed Center) sprechen morgen im Kampf um die Poleposition ebenso ein Wörtchen mit.

Knapp an der 1:40er-Marke scheiterte Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing). In Training 2 war Fiedler in einen Zwischenfall mit De Plano, Peter Göllner (SUI, Speed Center) und Martucci verwickelt, sowohl für Fiedler als auch Martucci war die Session danach frühzeitig beendet.

Eine Spitzenzeit setzte Christian Eicke (SUI, Speed Center) im ersten Training. Mit flachgestelltem Heckflügel und damit wenig Luftwiderstand gelang ihm in den Sektoren 1 und 3 die jeweils Zweitschnellste Zeit, nur geschlagen vom Formel 1 von Ingo Gerstl. Allerdings verunfallte Eicke nur wenig später ausgangs der Variante Ascari. Im Qualifying morgen kann er aber wieder teilnehmen.

16 Starter werden morgen am Qualifying um 9:45 Uhr teilnehmen. Die Top-5 von heute starten in Q1 (8 Minuten Fahrzeit), die restlichen Fahrer in Q2 (20 Minuten Fahrzeit). Der schnellste Fahrer aus den zwei kombinierten Sessions startet dann um 16:00 Uhr als Erster ins 25-minütige Rennen, dem fünften in dieser BOSS GP-Jubiläumssaison.