Schlagwort: Forti

Trend-setting: BOSS GP with DTM in Spielberg

Everything you need to know about the big season finale of the BOSS GP as part of the Deutsche Tourenwagen Masters at the Red Bull Ring.

What does the joint event with the DTM mean for the BOSS GP?
For the second time in its history, the BOSS GP is part of the programme of the largest touring car series in the world. Ingo Gerstl is the driver and co-initiator of the joint BOSS GP and DTM event in Spielberg. He sees the race as a great opportunity: „This race has the highest priority for us. The DTM package is attractive and many fans will become aware of the BOSS GP for the first time. Working with such a professional racing series is incredibly enriching.“ A possible repetition or even expansion of the cooperation with the DTM cannot be ruled out in the future.

Who drives in Spielberg?
The stars are certainly the cars that make the most noise. What unites them all in the OPEN: 10 cylinders! Ingo Gerstl drives the first Toro Rosso from 2006. Phil Stratford starts in the 1997 Benetton of Jean Alesi. Alesi’s team-mate at the time is now DTM boss: Gerhard Berger. Another rare piece of motorsport history is Hans Laub’s Forti from the late 1990s. In the open class – the OPEN – Formula 1 cars, ChampCars and IndyCars are eligible to start from 1997 onwards. The engines are optional. They carry the starting numbers from 1 to 99.

The second, slower but by no means less interesting class is the one with the name FORMULA. Among others, Formula 2/GP2, A1 GP, Formula 3000 and GP3 cars are on the track here. Only original engines are allowed, the starting numbers from 100 to 999 are reserved for the FORMULA. No less than six starters in FORMULA come from Italy. With Sergio and Marco Ghiotto (Monza winner) the uncles of Formula 2 driver Luca will start together in the BOSS GP for the first time. From an Austrian perspective, the eyes are on Thomas Jakoubek. Jakoubek drove endurance races with the new Austrian rally champion Niki Mayr-Melnhof. Jakoubek has already shown several times this year in the BOSS GP that he can also drive fast. Interesting will be the start of young Alain Valente. The Swiss GT4 and Lamborghini Super Trofeo driver makes his BOSS GP debut at Speed Center Racing.

The full line-up is now online: http://bossgp.com/entry-list-all-starters-for-spielberg/

For the second time this season the BOSS GP heroes will climb up the Austrian mountains

For the second time this season the BOSS GP heroes will climb up the Austrian mountains

 

What about the championship?
Ingo Gerstl (AUT, Top Speed, Toro Rosso STR1) already made himself the champion of the big class at the penultimate race weekend in Brno. The tenth win of the season also meant the fourth BOSS GP title in the OPEN class, his third in a row.
While a decision has already been made in the OPEN, the FORMULA classification is still not decided yet: Florian Schnitzenbaumer (DEU, Top Speed, Dallara GP2) has been in the lead since the first race of the year. Two retirements in Monza and Assen have brought his fiercest competitor Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing, Dallara GP2) closer again: Fiedler is 38 points behind Schnitzenbaumer before the final two races in Spielberg; 25 points are awarded for a race victory.

For Florian Schnitzenbaumer it would be the first title in the BOSS GP, and thus also the biggest success of his motorsport career to date. The Fiedler, who has switched from hill climb and sports car racing, is already fighting for the championship in his very first BOSS GP season, and a possible runner-up title can hardly be taken away from him. Both would be worthy champions in any case.

Even closer are the other positions, third place is vacant: Armando Mangini (ITA, MM International, GP2 Dallara) fights with Christian Eicke (SUI, Speed Center, GP2 Dallara) and Walter Steding (DEU, Inter Europol, GP2 Dallara), who have moved up to the front positions of the standings with consistency.
Before the final races in Spielberg, 31 drivers have already collected 2018 points in the BOSS GP season.

When is the BOSS GP on track?
The BOSS GP opens the event program in Spielberg on Friday, September 21st with the 1st Free Practice at 11:25 a.m., the 2nd Free Practice is scheduled at 3:30 p.m. local time.

Saturday, 22 September, qualifying will take place at 9:45 am. The qualifying is divided into two sessions: Q1 goes over 8 minutes and is reserved for the 5 fastest drivers from the totaled free practice sessions. After a break of 2 minutes all other drivers are allowed on the tracks, they have 20 minutes at their disposal. The final classification of this timed practice is the starting grid for both BOSS GP races.

The two races go over 20 minutes and will be started with a flying start. The first race will take place on Saturday at 16:00, the second race directly after the DTM race on Sunday afternoon (15:10).

Florian Schnitzenbaumer is protecting his championship lead

Florian Schnitzenbaumer would like to protect his championship lead

 

Are there still tickets available?
Yes, there are still seats available on all grandstands (main, south-west and west) – either via the DTM ticket portal, oeticket.com or via GPTicketshop. Weekend tickets are already available from 30 euros. Reductions of up to 50 percent are available for young people and wheelchair-accompanying persons. For children to 7 years and wheelchair users the entrance is free.

On Friday there is free choice of seats on all open grandstands and free admission to the paddock for holders of a valid admission ticket (with Gold tickets, otherwise to be purchased on site). On Saturday and Sunday, the booked seats are valid.

How close can fans get?
The DTM has come up with something special for its penultimate station in Spielberg: the Public Grid Walk. Both on Saturday and Sunday fans with a paddock ticket will have access to the starting grid of the DTM, which will be extended from 15 to 40 minutes for this purpose. The access rights to the grid will be issued in the paddock – as long as stocks last.

As in previous years, there will also be the Pit Walk, i.e. the sightseeing tour through the pit lane. You can watch the DTM teams as well as the BOSS GP teams working on their racing cars. Saturday from 16:35 to 17:25, Sunday from 9:20 to 10:15.

Most of the BOSS GP teams will be in pits 24 to 32. As always, the BOSS GP drivers and teams will be happy to sign autographs and answer questions – friendly questions are usually sufficient.

Is there a livestream?
For the first time in the history of the BOSS GP there will be an official livestream. You can watch it either on the website www.bossgp.com, on the Facebook page (@bossgpofficial) or on the YouTube channel of the racing series.

Saturday / September 22, 2018
09:40–10:20: Qualifying
15:40–16:35: Race 1 (start: 16:00)

Sunday / September 23, 2018
14:50–15:45: Race 2 (start: 15:10)

*all local time

 

Pictures: Michael Jurtin/BOSS GP

Report: Rennen 1 Hockenheim F1

BOSS GP lieferte eine Show der Superlative im großen Rahmen des Deutschland Grand Prix. Zwei Safety-Car-Phasen und einsetzender Regen machten das Rennen zum spannendsten des Jahres.

Für die 17 Piloten und 2 Pilotinnen der BOSS GP war es das Rennen ihres Lebens: Vor knapp 30.000 Zuschauern war Europas schnellste Rennserie zum zweiten Mal in diesem Jahr am Hockenheimring am Start, aber zum ersten Mal überhaupt im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Schon der Start war turbulent: Ingo Gerstl (Top Speed) im Toro Rosso startete von der Poleposition, Phil Stratford (Benetton; Penn Elcom Racing) und Bernd Herndlhofer (Top Speed) reihten sich beim fliegenden Start dahinter ein. Der Schweizer Roy Glaser (Speed Center) hatte einen Blitzstart und schoss bereits in der ersten Kurve auf Rang 3 nach vorne. Dabei profitierte er allerdings auch von der Kollision der Teamkollegen Luca Martucci und Armando Mangini (MM International). Martucci verlor dabei den Frontflügel seines GP2-Dallara.

Doch das war’s noch nicht mit der Action: Glaser legte selbstverschuldet eine 360-Grad-Drehung hin, fuhr aber sofort weiter. Auch Bianca Steiner (Top Speed) war an den Turbulenzen beteiligt, sie musste dem wegfliegenden Frontflügel von Martucci über die asphaltierte Auslaufzone ausweichen.

Die meisten Plätze gut machten in der Startphase wie erwartet Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing; gestartet von Platz 8) und Florian Schnitzenbaumer (Top Speed; gestartet von Platz 11). Martucci fuhr überraschenderweise nicht in die Box, sondern versuchte ohne Frontflügel weiterzufahren. Ohne viel Halt an der Vorderachse fielen die Rundenzeiten um fünf Sekunden in den Keller. Doch Martucci hielt sich wacker, dahinter bildete sich ein Bummelzug mit zeitweise fünf Autos. Als erstes ging Jaksch am waidwunden Dallara von Martucci vorbei, danach Schnitzenbaumer, der in nur eineinhalb Runden drei Autos überholte. Martucci wurde am Ende Siebenter, noch vor Unfallgegner Armando Mangini (8.).

Unordnung in die ersten Plätze brachte die erste Safety-Car-Phase: Ausgelöst wurde diese durch eine Kollision von Hans Laub (Speed Center) im Forti mit Bianca Steiner (Top Speed) im Dallara-GP2. Laub, der im Rennen immer schneller wurde und ebenfalls auf den langsamen Martucci auflief, wurde zusehends aggressiver. Das Manöver gegen Steiner ging schief, die Lücke war zu klein. Laubs Forti rauschte innen über die Kurbs und hob‘ an der Front ab, damit touchierte er Steiners Auto – beide fielen aus.

Das Safety-Car brachte die ersten Piloten wieder eng zusammen. Als die Strecke wieder freigegeben war, schaltete Roy Glaser am Schnellsten. Der Schweizer war zum ersten Mal in diesem Jahr am Start der BOSS GP. Mit seinem Manöver überraschte er die vor ihm fahrenden Stratford und Herndlhofer und überholte die beiden, damit war er auf den ersten Platz in der FORMULA-Wertung gerückt. Herndlhofer fuhr zu Beginn des Rennens sogar die schnellsten Rundenzeiten und lag lange nur knapp hinter Stratford auf Rang 3. Auch er konnte Stratford überholen, mussten den dritten Gesamtrang aber gleich wieder hergeben.

Unbeeindruckt von den Vorkommnissen fuhr Ingo Gerstl zum sechsten Saisonsieg. Bei einsetzendem Regen wurde das Rennen frühzeitig abgebrochen. Ein Opfer des Regens war Wolfgang Jordan, der sich in der Spitzkehre drehte. Hinter Gerstl landeten in der OPEN-Klasse Phil Stratford und Wolfgang Jaksch. Das Podium der FORMULA komplettierten hinter Glaser die Top Speed-Fahrer Bernd Herndlhofer und Florian Schnitzenbaumer.

Walter Steding (Inter Europol Competition) landete trotz Dreher in der Runde zum Vorstart auf einem guten neunten Rang. Ebenso glücklich dürfte der älteste Teilnehmer im Feld, Karl-Heinz Becker, über Rang 10 gewesen sein. Christian Eicke (Speed Center) wurde Elfter vor Thomas Jakoubek (Top Speed), der erst heute Nachmittag an den Hockenheimring gereist war.

Rennen 2 startet morgen Sonntag um 11:10 Uhr und geht über die längere Distanz von 25 Minuten. Startaufstellung ist dieselbe wie für Rennen 1.

 

Fotos: Daniel Glaser

Report: Qualifying Monza

Ingo Gerstl (Toro Rosso STR1) startet die Rennen in Monza vor Rinus van Kalmthout (GP2 Dallara Judd) und Phil Stratford (Benetton B197). Bester Italiener: Marco Ghiotto (GP2 Dallara) auf Rang 4.

Mit 1:26.6 min war der Österreicher Ingo Gerstl (Top Speed) über drei Sekunden schneller als die Bestzeit im Qualifying 2016. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag in der schnellsten gezeiteten Runde über 240 Stundenkilometer. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit war über 340 km/h am Ende der Start-und-Ziel-Geraden. Gerstl ist damit in seinem Toro Rosso STR1 der haushohe Favorit auf den Rennsieg am Nachmittag (Start: 16:40 Uhr).

Der in Q1 gestartete Phil Stratford (Penn Elcom Racing) setzte nur eine Runde, und diese ganz zum Schluss der nur acht Minuten langen Session. Rinus van Kalmthout, der erst in Q2 drankam, schnappte dem US-Amerikaner kurz vor Schluss noch den Platz in der ersten Startreihe weg. Der 17-jährige Niederländer im GP2-Dallara mit Judd-Motor war vor allem im ersten Sektor schneller als Stratford. Der Zeitabstand von nur zwei Zehntelsekunden lässt für die Teamkollegen bei Mansell Motorsport ein heißes Rennen erwarten.


v.l. Ingo Gerstl, Marco Ghiotto

Bei knapp 30 Grad Außentemperatur schon in den Vormittagsstunden fühlte sich der Italiener Marco Ghiotto pudelwohl. Vor den Augen vieler Freunde und Gäste qualifizierte er sich als bester FORMULA-Pilot. Mit Rang 4 steht er damit auch einen Platz vor Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing). Der Super Aguri des Deutschen wurde nach dem Trainingsunfall (Beschädigungen an Aufhängung vorne und Frontflügel) gestern wieder flott gemacht. Mit 1:36.3 min fuhr er seine persönliche Bestzeit an diesem Wochenende.

Florian Schnitzenbaumer (Top Speed) sorgte für die einzige Full Course Yellow. Der Deutsche blieb nach einem Fahrfehler neben der Strecke stehen. Er war hinter Ghiotto, Armando Mangini und David Moretti viertschnellster FORMULA-Fahrer. Ihm dicht auf den Fersen war Andreas Fiedler (Fiedler Racing), der im giftgrünen Dallara nur drei Zehntel auf den Tabellenführer verlor. Walter Steding schlug sich bei seinem vierten Auftritt in Monza gut. Er platzierte sich als 10. vor BOSS GP-Rückkehrer Wolfgang Jordan, Karl-Heinz Becker und Veronica Cicha. Christian Eicke (Speed Center) klagte über die vielen Unterbrechungen im Training, im Qualifying konnte er zumindest 11 (und damit die meisten) Runden abspulen. Mit 1:42.7 min ist er am dichten Mittelfeld dran. Stark verbessert zeigte sich der Franzose „Piter“ (Ray-Ban), der ebenfalls seine beste Zeit des Wochenendes im Qualifying hinlegte.

 
v.l. Veronica Cicha, David Moretti

Hans Laubs Forti blieb heute in der Box, der Deutsche von Speed Center assistiert das verbleibende Wochenende als Mechaniker bei Christian Eicke. Damit werden wir den beliebten Formel-1-Boliden erst in Hockenheim wiedersehen. Thomas Jakoubek schielt ebenfalls schon nach Hockenheim. Der Top-Speed-Fahrer hatte sich vor dem Wochenende beim Rennkartfahren die Rippen verletzt und schont sich fürs Saisonhighlight.

Fotos: Michael Kavena/BOSS GP

Report: Freies Training Monza

Ingo Gerstl (Top Speed) war beim ersten Abtasten der Strecke vorne. Rote Flaggen unterbrachen die zwei Trainings am Freitag mehrfach.

 
v.l. Armando Mangini, Rinus van Kalmthout, Wolfgang Jaksch, David Moretti, Wolfgang Jordan

OPEN
Die Bestzeit des heutigen Tages stellte Ingo Gerstl im zweiten der beiden Trainings auf, mit 1:28.5 min unterbot der amtierende Champion die 1:30er-Marke locker. Im zweiten Freien Training war Gerstl nur drei Runden gefahren, dennoch war er abermals der Schnellste – damit bringt sich der Top-Speed-Fahrer in die Favoritenrolle fürs Qualifying morgen Vormittag (10:35 Uhr).

Nach dem Getriebeschaden und der vorzeitigen Abreise vom Red Bull Ring ist Phil Stratford (Penn Elcom Racing) wieder zurück in der BOSS GP. Der US-Amerikaner setzte mit seinem Benetton-Formel-1 zweimal die zweitschnellste Zeit. Im ersten Training strandete er in Lesmo 1, einer Rechtskurve im mittleren Streckenabschnitt, im Kiesbett und musste abgeschleppt werden.

Viele Runden, zumindest im ersten Training, spulte Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing) ab. Nachdem der Super Aguri SA 06 nach Hockenheim wieder flott gemacht wurde, war jeder Kilometer für den Deutschen wichtig. Im zweiten Training drehte er sich ausgangs der zweiten Schikane in die Leitplanke – ob technisch bedingt oder durch einen Fahrfehler ist noch nicht geklärt.

In letzter Sekunde nannte Hans Laub (Speed Center) anstatt eines World-Series-Autos seinen Formel 1 aus dem Jahr 1996: Der weiß-grüne Forti (in Monza zum ersten Mal 2018 dabei) gehört zu den Publikumslieblingen, an diesem Wochenende wird vorrangig geprobt fürs Saisonhighlight in Hockenheim (20.–22. Juli 2018).

Rinus van Kalmthout (Mansell Motorsport) im getunten GP2 mit Judd-Motor war ohne Transponder unterwegs, darum gibt es vom jungen Niederländer noch keine Zeiten.


v.l. Florian Schnitzenbaumer, „Piter“, David Moretti

FORMULA
Mit 1:38.490 min hat sich Marco Ghiotto bei seinem ersten BOSS GP-Start 2018 als schnellster FORMULA-Pilot positioniert. Der Italiener darf als Gesamt-Vierter dieses Trainingstages morgen in Q1 an den Start gehen. Mit ihm darf das noch ein zweiter Italiener, Armando Mangini von MM International. Beide haben damit den Vorteil einer freien Bahn. Der fehlende Windschatten auf einer so schnellen Strecke wie in Monza könnte allerdings auch ein Nachteil sein.

Qualifying 1 um Zweizehntelsekunden verpasst hat Florian Schnitzenbaumer (Top Speed). Der deutsche Tabellenführer hatte in beiden Trainings Ausrutscher, und ist auf der Zeitenliste deswegen nur auf Rang 6 gesamt zu finden. Zu rechnen ist morgen auch mit David Moretti (Griffith’s), der mit 1:41 min ebenfalls auf hohem Niveau dabei ist. Der Italiener verlor im zweiten Testlauf weitere Trainingszeit, der in Lotus-Farben lackierte Dallara rutschte in den Kiesauslauf. Unauffällig durchs Training kamen Andreas Fiedler, Walter Steding (Inter Europol Competition), Christian Eicke (Speed Center) und Wolfgang Jordan (H&A Racing). Auch der älteste Teilnehmer im Feld, Karl-Heinz Becker (Becker Motorsport), hatte Anschluss zum Mittelfeld. Thomas Jakoubek (Top Speed), Veronica Cicha (H&A Racing) und Monza-Newcomer „Piter“ (Ray-Ban) reihten sich auf die weiteren Plätze.

Das Qualifying läuft morgen ab 10:35 Uhr und ist in zwei Gruppen aufgeteilt: Die ersten Fünf des heutigen Trainingstages dürfen in den ersten 10 Minuten auf die Rennstrecke, danach die restlichen 12 genannten Piloten.

Fotos: Michael Kavena/BOSS GP